Bei hochsommerlichen Temperaturen startete der TSV Detag Wernberg am Sonntagvormittag in die Vorbereitung zur Saison 2022/2023. Die Verantwortlichen der
"Lila-weißen" und Trainer Sepp Holler konnten dazu fast den gesamten Spielerkader begrüßen, darunter die fünf Neuzugänge nebst den Jugendspielern, die ins Herrenlager überwechseln, aber schon in
der abgelaufenen Saison Luft in den Herrenteams schnupperten. Für Trainer Holler geht es in den nächsten Wochen darum, die Neuzugänge gut ins Team zu integrieren. Schließlich steckt der TSV Detag
in einem Umbruch, nachdem sechs Akteure den Verein verließen. Auf die junge Truppe wartet in der, wesentlich stärker als zuvor einzuschätzenden, Bezirksliga Nord eine echte Herausforderung. Diese
wollen die Köblitzer annehmen, können sie aber nur meistern, wenn alle Akteure in der Vorbereitung voll mitziehen und sich die nötige Fitness holen. Auch Abteilungsleiter Christian Luff und
sportlicher Leiter Thomas Gietl sind sich darüber im Klaren, dass es eine schwere Saison wird, zumal der eine oder andere Spieler aus verschiedenen Gründen zusätzlich zweitweise ausfällt oder nur
gehandicapt einsatzbereit sein wird. Dazu kommt das überaus happige Auftaktprogramm in der Bezirksliga Nord, bei dem die Detag-Kicker nicht nur mit dem Gastspiel bei Top-Favorit SC Luhe-Wildenau
gleich vor einer überaus hohen Hürden stehen.
Die Nezugänge des TSV Detag Wernberg.
Stehend von links: Trainer Sepp Holler, Sportlicher Leiter Thomas Gietl, Janik Hägler (eig. Jugend), Felix Weiß (eigene Jugend), Sebastian Hägler (SV Diendorf),
Benjamin Wolf (eigene Jugend).
Kniend von links: Martin Schlögl (eigene Jugend), Sebastian Gradl (SF Weidenthal), Fabian Demleitner (eigene Jugend), Luca Wittmann (SV TuS/DJK Grafenwöhr), Johannes Gradl (SF Weidenthal), Anton Schreyer (ASV Burglengenfeld). Es fehlen: Nicolas Schlosser (eigene Jugend), Matthias Helgert (eigene Jugend).